Fachportal
Rationale Funktionstherapie
Hoeckerfraktur
Im folgenden Fall handelt es sich um eine ca. 20 Jahre alte Inlaysanierung aus dem ersten Kons-Kurs. Wahrscheinlich infolge Bruxismus war es vor zwei Jahren zu einer Fraktur des palatinalen Höckers des zweiten Prämolaren gekommen. Der Höcker steckte noch fest im...
Ausbrechende Zahnhälse
Wie vorsichtig man mit der Beurteilung der Ergebnisse der Vorbehandler sein muss, sieht man an folgendem Fall. Wenn wir den Patienten nicht schon viele Jahre kennen würden und wüssten, dass es sich um einen passionierten Presser handelt, der seine "schlechten...
Fragen zum Konzept (1)
In Ihren Ausführungen über die Ursachen schlechter Gewohnheiten sprechen Sie sehr viel in Bildern. Nehmen wir einmal an, die gezeichneten Bilder stimmen zumindest in soweit, dass man mit ihnen arbeiten kann. Was passiert denn jetzt Ihrer Ansicht nach in der Folge ganz...
Zungenpressen
Viele Patienten haben andere "schlechte Angewohnheiten" als Knirschen, Pressen und Mahlen. Einige pressen extrem mit der Zunge, entweder gegen die Oberkiefer- oder die Unterkiefer-Seitenzähne, am häufigsten kedoch gegen die UK-Frontzähne. Deutliche Impressionen...
Kieferhöhlenentzündung
Wenn die Kieferhöhle entzündet ist, kommen die Patienten häufig und klagen über Zahnschmerzen an allen Zähnen eines Quadranten des Oberkiefers. Die Zähne dieses Quadranten sind dann häufig gesteigert empfindlich gegenüber Kältereizen und leicht klopfempfindlich....
Parodontitis 7. Fall
Bei dieser Patientin handelt es sich um einen Zustand nach systematischer PAR-Behandlung vor 10 Jahren bei Vorliegen schlechter Gewohnheiten. Auf diesen Bildern sehen Sie die alten Kronen nach systematischer PAR-Behandlung ohne Entfernen der Kronen. Die Mundhygiene...
Knirschen/Pressen bei Parodontitis (6.)
Wenn die Patienten ihre Schiene regelmäßig tragen und die notwendige Mundhygiene ernsthaft und intensiv betreiben, kann man auch in extremen Fällen mit ausgesprochen schwacher Pfeilersituation sehr langfristig festsitzend versorgen.Wie man deutlich sieht, hat sich in...
Knirschen/Pressen bei Parodontitis (5.)
Die Patientin stellte sich vor, weil sie seit einiger Zeit das Gefühl hatte, dass ihr Zahnersatz im Oberkiefer nicht mehr so fest war, wie er das über lange Jahre gewesen war. Außerdem war ihr am Vortage beim Frühstück ein Stück Keramik in weichem Käse hängen...
Knirschen und Pressen bei Parodontitis (4. Fall)
Auch in diesem Fall handelt es sich um eine fortschreitende, nicht therapieresistente Parodontitis, die wohl allgemein als therapieresitent eingestuft würde. Der Grund für den progredienten Verlauf ist allerdings nur wieder der, dass die Patientin ihre Schiene nicht...
Knirschen und Pressen bei Parodontitis (3.)
An diesem Fall kann man sehen, was passiert, wenn die Patienten die Ratschläge, die man ihnen gibt, nicht befolgen. Ohne die vorliegende Parodontitis könnte dieser Fall auch typischerweise unter der Rubrik "Knirschen und Pressen in der Kons" laufen. Vergleichen Sie...
Pressen und Parodontologie (2)
An diesem Fall sieht man besonders gut, was Knirschen/Pressen in einem nicht Parodontitis-resistenten Gebiss in Kombination mit Gleithindernissen anrichten kann: Es handelt sich um eine selbstständig tätige, sehr ehrgeizige, ca. 30-jährige Patientin. Links oben...
Follow UP 1. Parodontitis-Fall
Im Dezember 2000 stellte sich die Patientin mit Schmerzen und geschwollener Backe im dritten Quadranten bei uns vor. Es zeigte sich ein dicker Abszess im Bereich 37/36 und 35/36. Der 37 war devital, 36 hypersensibel und 35 und 34 normal vital. Alles war locker. 37 und...
Pressen und Parodontologie
Bei dieser Patientin (rechtes OPT aus 1992) handelt es sich um eine Frau, auf die die Beschreibung des Volksmundes passt, dass sie sich im wahrsten Sinne des Wortes "mit zusammen gebissenen Zähnen durchbeißt". Das sieht man auch deutlich in der Übersicht. Nachdem sie...
Myoarthropathie bei progenem Zwangsbiss
zum Vergrössern auf die Bilder klicken Die linken drei Bilder zeigen eine bei der Untersuchung induziert entspannte Situation. Wenn man den Unterkiefer der Patientin lockerte und ihn vorsichtig bei ständigem passiven Auf- und Zumachen nach distal führte, konnte man...
Iatrogene gesetzte Hindernisse durch KFO
Wenn wir einen Neupatienten untersuchen und feststellen, dass dieser einmal eine KFO-Behandlung durchgemacht hat, gehen bei uns die roten Lichter an. In Fällen von Zustand nach KFO-Behandlung findet man mit nahezu an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit okklusale...
Stilmann-Spalte
Ein sicheres Zeichen eines bestehenden okklusalen Traumas ist das Auftreten einer sog. Stilmann-Spalte.Beginnende Stilmann-Spalte 46 (Klick!). Diese Patientin mit "schlechten Gewohnheiten" kam mit Schmerzen im Bereich des Zahnfleisches regio 46. Die Schwiegermutter,...
Iatrogene Hindernisse durch Zahnersatz
Was iatrogen induzierte Traumata nicht nur am Knochen und am Parodont, sondern vielmehr auch am ganzen Menschen anrichten können, zeigt dieser Fall einer ca. 40-jährigen Patientin. Sie war nicht, wie man vermuten würde, wegen ihrer migräneartigen Kopfschmerzen zu uns...
„Natürliche“ Hindernisse
Warum wir in diesem Falle das Wort "natürlich" in Gänsefüßchen setzen sehen Sie am folgenden Fall. Auf der einen Seite ist Zahnverlust irgendwie natürlich. Auf der anderen Seite ist er zumindest in unserer Gesellschaft irgendwie auch nicht mehr natürlich, zumindest...
Die Registrierung
Natürlich registrieren wir auch regelmäßig. Dies aber weniger in der Schienentherapie als beim Zahnersatz. In der Schienentherapie registrieren wir nur bei entspannter Muskelsituation, wenn es darum geht, in unübersichtlichen Bisssituationen zu entscheiden, wie man am...
Die Bissnahme
Die meisten Schienenpäpste registrieren halb-individuell, bringen die Modelle in den Artikulator ein und lassen die Schiene im Labor fertigen. Wir halten diesen Aufwand in der erdrückenden Mehrzahl der Fälle für überflüssig, kostentreibend und kontraproduktiv. Bis auf...
Andere Schienen
Es sind eine Vielzahl von Schienen für die unterschiedlichsten Indikationen erfunden worden (die Bilder der folgenden Beispiele stammen aus dem Buch: Willi Schulte, „Die exzentrische Okklusion“, Quintessenzverlags-GmbH, 1983): Wir sehen in all diesen Variationen...
Die Schiene
Einschleifen grober Fehlkontakte Wenn wir bei der Untersuchung eines Patienten grobe Fehl- oder Frühkontakte feststellen (die übersichtsmäßige Überprüfung der Okklusion und der Lockerungsgrade gehört bei uns zu jedem 01-Befund) schleifen wir diese vor der Abdrucknahme...
Psychosomatik
Seite 1 Definition Als Psychosomatik (Syn.: Klinische Psychophysiologie, Psychosomatische Medizin) werden "systematische Ansätze zur Erforschung von Zusammenhängen zwischen psychischen Prozessen und relativ überdauernden Störungen umschriebener Organ- bzw....
Anatomie
Ein wenig müssen wir Sie allerdings quälen. Ehrlich, wir würden es nicht tun, wenn es für das medizinische Verständnis nicht so ausgesprochen wichtig wäre. Die anatomischen Kenntnisse sind die Basis jeglicher Therapie: „Ein Chirurg ohne Kenntnisse der Anatomie ist wie...
Logische Ableitung
Ich habe zu einer Zeit studiert als die Funktionsanalyse und Funktionstherapie gerade so richtig in Mode waren und im Zentrum der zahnärztlicher Lehre standen. Der zahntechnisch motivierten, rein mechanistischen Lehre der inzwischen überholten Zahnheilkunde folgend,...
Einleitung
Dies ist keine wissenschaftliche Abhandlung. Wir beschreiben lediglich unser Therapie- und Praxiskonzept, das in mehr als 15 Jahren Erfahrung als niedergelassene praktische Zahnärzte, als Arzt mit Praxiserfahrung und als ehemals freier Unternehmer entwickelt,...