Was iatrogen induzierte Traumata nicht nur am Knochen und am Parodont, sondern vielmehr auch am ganzen Menschen anrichten können, zeigt dieser Fall einer ca. 40-jährigen Patientin. Sie war nicht, wie man vermuten würde, wegen ihrer migräneartigen Kopfschmerzen zu uns gekommen, oder weil ein Neurologe sie zur Abklärung einer möglichen zahnärztlichen Ursache überwiesen hätte.
Sie litt seit über 4 Jahren an heftigsten Migräneanfällen, war von Pontius nach Pilatus gerannt, hatte Mengen weise Tabletten geschluckt, war Monate lang arbeitsunfähig gewesen und hatte in ihrer Sorge auch reichlich privates Geld für allerlei alternative Behandlungsmethoden aufgewendet.
Die 3 überkronten Zähne 16,36,46 und der natürliche 26 waren extrem zu hoch, auf Kälte hypersensibel und hatten einen deutlichen Lockerungsgrad von L=2. Diese Zähne standen dermaßen unter Druck, dass wir sie an drei Tagen hintereinander einschleifen mussten, weil sie nach jeder Sitzung wieder zentrische und laterale Frühkontakte zeigten. Bei den übrigen Zähnen zweigten sich Lockerungsgrade von L=0 bis L= 1.
Während des anamnestischen, aufklärenden Gesprächs im Rahmen der eingeleiteten Schienen-Therapie, erinnerte sie sich, dass ihre Kopfschmerzen-Attacken in engem zeitlichen Zusammenhang mit dem Einsetzten der Kronen begonnen hatten.
Es bestand ein deutliches Missverhältnis zwischen der gar nicht mal schlechten Mundhygiene und den offensichtlichen klinischen und röntgenologischen Zeichen einer progredienten Parodontitis.
Nach Einschleifen, Schienen-Therapie, Einschleifen, systematischerPAR-Behandlung und regelmässigem Gebrauch von Interdentalbürstchen, sind alle Zähne jetzt L=0. Und die Migräne ist völlig verschwunden. Als wir sie das erste mal trafen, sahen wir eine kranke, verhärmte, leidende, depressive Person. Nach Abschluss der Behandlung sah sie aus wie das blühende Leben.
Auf dem OPT sieht man sehr schön, dass sich der Knochenverlust deutlich auf den Bereich an und um die 3 traumatisierenden Kronen und selbstverständlich auf die Gegenbezahnung konzentriert.
zum Vergrö0ern auf das Bild klicken
Besonders stark sind die Schäden naturgemäß im Oberkiefer, wo der Knochen immer eine gegenüber dem UK verminderte Qualität aufweist und in der Folge wesentlich weniger resistent gegen traumatische Schäden ist.
In den vom Occlusions-Trauma nicht betroffenen Knochenabschnitten liegt hingegen ein für durchscnittliches Hygieneverhalten altersentsprechender Knochenverlust vor.
Der vorliegende Fall ist sicher ein sehr schönes Beispiel dafür, wie eine iatrogen erzeugte Malocclusion über Zwischenstufen zur Gebissdestruktion, zum Schmerz und letztlich zur Depression führt. Das Knirschen und Pressen muss in diesem Falle als frustraner Selbstheilungsversuch interpretiert werden. Die Patientin hat praktisch versucht, die Ursache für ihr Unglück durch Knirschen und Pressen zu eliminieren.
Wenn man bedenkt, dass sie schon L=2 erreicht hatte, war sie davon ja auch nicht mehr sehr weit entfernt.
Medizinisches Basic:
Auf Zahnmedizin übersetzt wird ja immer wieder die Frage diskutiert, ob Knirschen/Pressen und die daraus resultierenden Gebissschäden nun primär eine Folge der Malocclusion ist, dass also diese zuerst bestehen muss, um dann reflektorisch die schlechten Gewohnheiten auszulösen, und dann über den Schmerz in die Depression zu führen. Oder aber ob zunächst psychische induzierte, myogene Spannungssituationen da sind, die ihrerseits die schlechten Gewohnheiten auslösen und in der Folge zur Malocclusion führen.
Auf Medizin lautet die Frage übrigens, ob der Schmerz die Depression auslöst oder die Depression den Schmerz.
Diese Frage wird leider immer noch als Alles-Oder-Nichts-Frage im Sinne eines Dogmas diskutiert, und die momentane Meinung wechselt regelmäßig, je nach dem, welcher Experte sie gerade dominiert. In diesem Sinne wird übersehen, dass es in der menschlichen Natur selten ganz schwarz oder ganz weiß, dafür aber um so mehr grau gibt. Diese Mischbilder nennen wir auch sehr treffend Mosaike. Wir sehen also selten solche klassischen Bilder wie diesen Fall, bei dem wir eindeutig aussagen können, dass es sich um ein iatrogen induziertes Occlusions-Trauma handelt.
Wir denken und wissen uns dabei in guter Gesellschaft, dass es wie meistens in solchen Fällen mit wechselnden Mehrheiten in der Regel beides ist, jedoch fallabhängig mit unterschiedlicher Dominanz.