Dokumentation 45
Nair PN, Henry S, Cano V, Vera J
  Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. 2005 Feb; 99 2: 231-52
  
Objective To assess the in vivo intracanal microbial status of apical
  root canal system of mesial roots of human mandibular first molars with
  primary apical periodontitis immediately after one-visit endodontic treatment.
  The residual intracanal infection was confirmed by correlative light and
  transmission electron microscopy. Study design Sixteen diseased mesial roots
  of mandibular first molars were treated endodontically, each in one visit.
  Mesio-buccal canals were instrumented using stainless steel hand files and
  mesio-lingual canals with a nickel-titanium rotary system. The canals were
  irrigated with 5.25% sodium hypochlorite (NaOCl) during the instrumentation
  procedures, rinsed with 10 mL of 17% ethylenediamine tetraacetic acid (EDTA),
  and obturated with gutta-percha and zinc oxide eugenol cement. Thereafter, the
  apical portion of the root of each tooth was removed by flap-surgery. The
  specimens were fixed, decalcified, subdivided in horizontal plane, embedded in
  plastic, processed, and evaluated by correlative light and transmission
  electron microscopy. Results Fourteen of the 16 endodontically treated teeth
  revealed residual intracanal infection after instrumentation, antimicrobial
  irrigation, and obturation. The microbes were located in inaccessible recesses
  and diverticula of instrumented main canals, the intercanal isthmus, and
  accessory canals, mostly as biofilms. Conclusions The results show (1) the
  anatomical complexity of the root canal system of mandibular first molar roots
  and (2) the organization of the flora as biofilms in inaccessible areas of the
  canal system that cannot be removed by contemporary instruments and irrigation
  alone in one-visit treatment. These findings demonstrate the importance of
  stringent application of all nonantibiotic chemo-mechanical measures to treat
  teeth with infected and necrotic root canals so as to disrupt the biofilms and
  reduce the intraradicular microbial load to the lowest possible level so as to
  expect a highly favorable long-term prognosis of the root canal treatment. 
Die Autoren haben die mesiale Wurzel beherdeter Unterkiefermolaren aufbereitet (mesiolingualer Kanal mit rotierenden Niti-Instrumenten, mesiobukkaler Kanal mit Stahlfeilen), mit 5,25%iger NaOCL-Lösung desinfiziert und mit 10ml 17%iger EDTA-Lösung gespült und in erster Sitzung mit Guttapercha und einem Zink-Eugenol-Sealer abgefüllt. Dieses Protokoll entspricht dem sogenannten "Goldstandard" der sehr großen Fraktion der "Sofortabfüller", also dem überwiegenden Teil nicht nur der sogenannten amerikanischen Endodontie-Schule. Die Lehre dieses Protokolls als sogenannter "Goldstandard" ist vielmehr auch in Europa, nicht zuletzt auch in Deutschland und in der Schweiz ausgesprochen verbreitet. Unmittelbar anschließend wurden diese Wurzeln resiziert. Die gewonnenen Wurzelspitzen wurden fixiert, decalzifiziert, in dünne horizontale Scheiben geschnitten und in Plastik eingebettet. Anschließend wurden die Schnitte mittels korrelativem Licht und transmissionselektonenmikroskopisch untersucht. Dabei zeigte sich, dass 14 der 16 (88%) untersuchten Wurzelspitzen trotz Desinfektion, Spülung und Obturation nach dem oben beschriebenen Protokoll immer noch infiziert waren. Die Mikroben fanden sich in der Regel als Biofilm sowohl in unzugänglichen Nischen der aufbereiteten Hauptkanäle als auch im interkanikulären Isthmus und den Seitenkanälchen. Die Autoren schlussfolgern aus ihren Untersuchungen, dass die bestehende Infektion aufgrund der komplexen Anatomie der Unterkiefermolaren und der Organisationsform der Bakterien als Biofilm durch das angewendete Endodontie-Protokoll nicht in einer One-Visit-Behandlung beseitigt werden kann. Sie unterstreichen als Ergebnis ihrer Untersuchung vielmehr die Notwendigkeit der Anwendung potenter chemischer und nichtantibiotischer Desinfektionsmittel, die in der Lage sind, Biofilme aufzubrechen, um die persitierende Bakterienlast auf ein Minimum zu reduzieren, um so eine günstige Langzeitprognose in der Therapie gangränöser Zähne zu erzielen.
vollständiger Text als .pdf-Datei